Vor weiterem Quantensprung

Ein starkes Netzwerk erreicht mehr – für seine Kunden und für seine Partner

Seit 2009 stehen die fünf sächsischen Unternehmen OMEGA Blechbearbeitung AG, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie DELTA BARTH Systemhaus GmbH als Das Fertigungsnetzwerk für ein innovatives wie erfolgreiches Konzept der Kooperation.

Auf der Hannover Messe, vom 08. bis 12. April 2013, stellt das Netzwerk nun in Halle 4 am Stand D11 seinen neuen Netzwerkpartner vor.

Das Fertigungsnetzwerk steht vor einem weiteren qualitativen und quantitativen Ausbau. So wird ab 1. April 2013 die ANTARES GmbH als sechstes Mitgliedsunternehmen die Kompetenzen in der Blechbearbeitung mit der Spezialisierung auf Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von Laserschutzkabinen ausbauen. Die anderen Unternehmen setzen auf Erweiterung der Angebotspalette und Spitzentechnologien. So konnte die AMS Technology GmbH die "Chinese Manufacturing License" erwerben und somit die Voraussetzung für den Export von Behältern und Apparaten nach China schaffen. Die LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH wurde im Januar 2013 Mitglied der Industrial Quality Coating International (IQC) und steht somit in der vordersten Reihe bei hochwertigen industriellen Beschichtungen. Die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG verstärkt die großmechanische Genauigkeitsbearbeitung durch die Investition einer CNC-Großbearbeitungsmaschine UNIPORT 7000 KW. Die OMEGA Blechbearbeitung AG setzt auf effektive Fertigung auf höchstem technologischem Niveau. So können durch den Einsatz eines neuen CNC Biegezentrums und eines neuartigen Schweißrobotersystems die Kundenanforderungen an Flexibilität und Disponibilität bestens erfüllt werden.

Alle Unternehmen arbeiten mit dem ERP System DELECO® aus dem Hause DELTA BARTH Systemhaus GmbH. Die Software hat alle wertschöpfenden Prozesse im Blick; angefangen bei Vertrieb und Einkauf über Konstruktion, Materialdisposition und Lager bis hin zu Produktion und Finanzbuchhaltung. Somit können die Prozesse im gesamten Fertigungsnetzwerk ohne Schnittstellenprobleme effizient organisiert werden.

Bereits seit Jahresbeginn ist auch Ingolf Baum, Leiter Zentraleinkauf und Mitglied der Geschäftsleitung bei der OMEGA Blechbearbeitung AG, innerhalb des Firmenbündnisses tätig. Als Bindeglied zwischen den einzelnen Unternehmen ist er für die noch tiefgreifendere Koordination des Netzwerks in Punkten wie Einkauf, Produktionsablauf sowie gemeinsame Marktpräsenz zuständig. "Die Idee des Spezialisten-Netzwerks hat mich einfach begeistert. Ich sehe mein Engagement für Das Fertigungsnetzwerk auch als Investition in unsere Region, denn nur erfolgreiche Unternehmen können Chancen und vor allem jungen Leuten eine langfristige Perspektive bieten", so Ingolf Baum.

Lesen Sie den gesamten Fachartikel aus dem Wirtschaftsjournal 03/2013 hier: Fachartikel.

Firmen erweitern ihr Netzwerk

Sechstes Unternehmen ergänzt ab sofort Zusammenschluss westsächsischer Firmen

Das Fertigungsnetzwerk der sächsischen Unternehmen Omega Blechbearbeitung AG, Gemag Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie Delta Barth Systemhaus GmbH bekommt jetzt ein sechstes Mitglied: die Antares GmbH. Mit dieser Erweiterung sollen die Kompetenzen in der Blechbearbeitung mit der Spezialisierung auf Entwicklung, Konstruktion und Montage von Umhausungen für Lasermaschinen ausgebaut werden.

Unternehmen rüsten sich für Zukunft

Die anderen Unternehmen setzen auf die Erweiterung ihrer Angebotspaletten und Spitzentechnologien. So konnte die AMS Technology GmbH die "Chinese Manufacturing License" erwerben und somit die Voraussetzung für den Export von Behältern und Apparaten nach China schaffen. Die LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH wurde Mitglied der Industrial Quality Coating International (IQC) und steht somit in der vordersten Reihe bei hochwertigen industriellen Beschichtungen. Die Gemag Gelenauer Maschinenbau AG verstärkt die großmechanische Genauigkeitsbearbeitung durch die Investition einer CNC-Großbearbeitungsmaschine. Die Omega Blechbearbeitung AG setzt auf effektive Fertigung auf höchstem technologischem Niveau. So können durch den Einsatz eines neuen CNC-Biegezentrums und eines neuartigen Schweißrobotersystems die Kundenanforderungen an Flexibilität und Disponibilität bestens erfüllt werden. Alle Unternehmen arbeiten mit der ERP-Software Deleco aus dem Hause Delta Barth Systemhaus GmbH aus Limbach-Oberfrohna. Somit können die Prozesse im gesamten Fertigungsnetzwerk ohne Schnittstellenprobleme effizient organisiert werden.

Kooperation hat personell aufgestockt

Ingolf Baum, seit Januar Leiter Zentraleinkauf und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Omega Blechbearbeitung AG, wird auch innerhalb des Firmenbündnisses tätig sein. Als Bindeglied zwischen den Unternehmen ist er für die noch tiefgreifendere Koordination des Netzwerks in Punkten wie Einkauf, Produktionsablauf sowie Marktpräsenz zuständig. "Die Idee des Spezialisten-Netzwerks hat mich begeistert. Ich sehe mein Engagement für das Netzwerk auch als Investition in unsere Region, denn nur erfolgreiche Unternehmen können Chancen und langfristige Perspektive bieten", so Baum.

Welche Vorteile bietet das Fertigungsnetzwerk?

Das Fertigungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss sächsischer Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Das Konzept der Firmengemeinschaft ist, ihr Spezialwissen und ihre Kompetenzen zu konzentrieren und so individuelle Systemlösungen zu fertigen. Aus dieser Kooperation resultieren für den einzelnen Kunden Wettbewerbsvorteile. Überschaubare Logistikstrukturen, geringer bürokratischer Aufwand sowie genau kalkulier- und kontrollierbare Kosten sind nur einige Beispiele.

Lesen Sie den gesamten Artikel aus der Beilage Westsachsen - Motor der Wirtschaft hier: Beitrag.

Das Fertigungsnetzwerk auf der intec

Ein starkes Netzwerk erreicht mehr - für seine Kunden und für seine Partner

Mit erweitertem Leistungsportfolio, innovativen Produktionsverfahren und einem neuen Gesicht in seinen Reihen präsentiert sich das sächsische Firmenbündnis Das Fertigungsnetzwerk vom 26. Februar bis 01. März 2013 auf der intec in Leipzig, Halle 3, Stand G30.

Ein Netzwerk, fünf erfolgreiche Unternehmen: Die Firmen OMEGA Blechbearbeitung AG, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie DELTA BARTH Systemhaus GmbH stehen für ein innovatives wie erfolgreiches Konzept der Kooperation.

Personell aufgestockt

Ingolf Baum, seit Januar 2013 Leiter Zentraleinkauf und Mitglied der Geschäftsleitung bei der OMEGA Blechbearbeitung AG, wird auch innerhalb des Firmenbündnisses tätig sein. Als Bindeglied zwischen den einzelnen Unternehmen ist er künftig für die noch tiefgreifendere Koordination des Netzwerks in Punkten wie Einkauf, Produktionsablauf sowie gemeinsame Marktpräsenz zuständig. "Die Idee des Spezialisten-Netzwerks hat mich einfach begeistert. Ich sehe mein Engagement für Das Fertigungsnetzwerk auch als Investition in unsere Region, denn nur erfolgreiche Unternehmen können Chancen und vor allem jungen Leuten eine langfristige Perspektive bieten", so Ingolf Baum. Weitere Stationen seiner Karriere waren die Siemens VDO Automotive AG, wo er als Leiter Einkauf beschäftigt war sowie die Starrag-Heckert Gruppe, bei welcher er zuletzt als Leiter Supply Chain Management sowie Leiter Materialwirtschaft aktiv war.

Maschinenpark ausgebaut

Seit Ende 2012 sind in der OMEGA Blechbearbeitung AG zwei weitere Maschinen auf höchstem technologischen Standard in Betrieb. Dank eines innovativen Biegezentrums können Bleche nun noch präziser und wesentlich schneller gebogen werden; ein Vorteil, nicht nur bei großen Losgrößen, sondern auch in der Kit-Fertigung - der Produktion von Endprodukten, deren Blechteile nacheinander in Losgröße eins gefertigt werden. In der Fertigung von Schweißbaugruppen kommt weiterhin ein neuartiges Schweißrobotersystem zum Einsatz. Die Anlage bietet maximale Flexibilität und Effizienz, sodass selbst komplexe Bauteile von bis zu drei Metern Länge und einem Gewicht von einer Tonne geschweißt werden können.

Auf der SIT 2012 dabei

Das Fertigungsnetzwerk auf SIT 2012: Halle 1, Stand C20Vom 27. bis 29. Juni 2012 ist die OMEGA Blechbearbeitung AG auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT in Chemnitz präsent. Die OMEGA stellt sich in Halle 1 am Stand C20 als Teil der Kooperation Das Fertigungsnetzwerk vor, welche fünf mittelständische Betriebe umfasst. Bereits seit 2009 besteht der Zusammenschluss der sächsischen Firmen GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, LOV Limbacher Oberflächen GmbH, DELTA BARTH Systemhaus GmbH, AMS Technology GmbH und OMEGA Blechbearbeitung AG. "Das Fertigungsnetzwerk" bündelt für den Kunden Spezialwissen sowie Kompetenzen unterschiedlicher Branchen zu Komplettlösungen.

Neue Rechtsform für OMEGA Blechbearbeitung GmbH

Porträts Andreas Quellmalz und Andreas Barth
Vorstand der OMEGA Blechbearbeitung AG: Dipl.-Ing. Andreas Quellmalz und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Barth

Die sächsische OMEGA Blechbearbeitung GmbH, bundesweiter Systemlieferant für den Maschinen- und Fahrzeugbau wird zur Aktiengesellschaft.

Ausschlaggebend für die Umfirmierung war die gute wirtschaftliche Entwicklung. Die neue Rechtsform der AG bietet nun auch die aus strategischer Sicht nötige rechtliche Flexibilität. Bereits Ende Juni erfolgte der Eintrag ins Handelsregister. Vorstand werden die bisherigen Geschäftsführer Dipl.-Ing (FH) Andreas Barth und Dipl.-Ing. Andreas Quellmalz.

Nach umfangreichen Investitionen ist die OMEGA Blechbearbeitung AG heute ein anerkannter Fachbetrieb für die Konstruktion, Fertigung und Montage von Blechbaugruppen in Stahl, Aluminium und Edelstahl. Von der ersten Ideenskizze über die 3D-Konstruktion bis hin zum fertigen Produkt deckt der in Limbach-Oberfrohna ansässige Betrieb die gesamte Wertschöpfungskette ab und fertigt Einzelteile und Komplettbaugruppen vom Prototyp bis zur Mittelserie. Jeder Kunde wird individuell beraten, sodass bedarfsgerechte und den Wünschen der Kunden gerecht werdende Produkte entstehen. Sind doch Flexibilität, Qualität und Termintreue entscheidende Parameter in der Firmenphilosophie.

OMEGA-Erzeugnisse sind im Anlagenbau ebenso zu finden, wie im Maschinen- und Apparatebau, dem Behälter- und Fahrzeugbau, in der Medizintechnik, dem Werkzeugmaschinenbau und der Druckmaschinenindustrie. Schaltschränke für die Elektroindustrie und eine eigene Produktionslinie für Labor- und Praxisschränke sowie Krankenhaus-Ausrüstungen runden die Produktpalette ab. Deutschlandweit schätzen viele Werkzeugmaschinenhersteller die Komplettmontagen von Maschinenumhausungen, auch bei kompliziertesten Formen und geometrischen Abmessungen.

Die besondere Stärke der OMEGA Blechbearbeitung AG liegt in der kompletten Systemlieferung. Von der Entwicklung über die Fertigung und Vormontage bis zur Endmontage der Maschinen und Anlagen vor Ort geschieht alles aus einer Hand. Moderne Laserschneidanlagen und kombinierte Stanz-Nibbel-Laseranlagen sorgen für eine besonders schnelle und kostengünstige Fertigung. Aber auch zuverlässige Schweiß- und Lötverfahren sowie die Oberflächenbehandlung in einer automatisierten Pulverbeschichtungsanlage sind Garant für qualitativ hochwertige Bauteile. Omega-Kunden profitieren sowohl beim einzelnen Arbeitsgang wie auch bei der vollständigen Nutzung der Fertigungskette von innovativen Technologien und maximalem Know-How-Transfer.

Kompetenzen bündeln, Komplettlösungen anbieten

Gebündelte Kompetenzen führen zu interessanten industriellen Komplettlösungen

Seit längerer Zeit gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen den mittelsächsischen Unternehmen AMS Technology GmbH, Delta Barth Systemhaus GmbH, Gemag Gelenauer Maschinenbau AG, LOV Limbacher Oberflächenveredlung GmbH und Omega Blechbearbeitung GmbH. Jetzt wollen sie in eine neue, höhere Liga aufsteigen und sich gemeinsam als Systemanbieter am Markt präsentieren. Spezialwissen aus den einzelnen Unternehmen zusammenführen und den Kunden komplette Systemlösungen aus einer Hand anzubieten, das war der Grundgedanke für dieses mittelsächsische Netzwerk.

Lesen Sie den gesamten Fachartikel aus Maschinenmarkt 07/2010 hier: Fachartikel.

Omega Blechbearbeitung ist Partner bei Das Fertigungsnetzwerk

Diese Website verwendet Cookies, um die Bereitstellung unserer Dienste zu verbessern. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf "Zustimmen", um Cookies zu akzeptieren und direkt auf unsere Inhalte zugreifen zu können.