Das Fertigungsnetzwerk baut Produktionskapazitäten aus

Starke Fertigung mit Dienstleistungscharakter auf SIT Chemnitz präsent

Limbach-Oberfrohna/Gelenau/Hartmannsdorf: Auch im fünften Jahr der Kooperation setzt Das Fertigungsnetzwerk Akzente. Die sechs Partnerunternehmen aus Sachsen stehen für Leistungsstärke mit Dienstleistungscharakter. Auf der SIT, der sächsischen Industrie- und Technologiemesse vom 14. bis 16. Mai 2014, ist das Netzwerk in Halle 1 am Stand F4 präsent. Vorgestellt werden hochwertige Produktneuheiten, mobile Konzepte als Schnittstelle zwischen Business-Software und Produktion sowie innovative Fertigungsprozesse.

Ein Netzwerk, sechs Spezialisten mit Organisationstalent: Die Firmen OMEGA Blechbearbeitung AG, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredlung GmbH, ANTARES - industrielles Engineering - GmbH sowie DELTA BARTH Systemhaus GmbH realisieren gemeinsam industrielle Großprojekte. Von der Konstruktion bis zur Inbetriebnahme der Anlagen - alle Arbeitsschritte werden innerhalb des Fertigungsnetzwerks abgebildet. Für die Kunden bedeutet das: ein Ansprechpartner für das gesamte Projekt, schnelle und exakte Auftragsabwicklung sowie Technologie auf Spitzenniveau.

Auf dem IT-Anwenderforum, welches im Rahmen der SIT stattfindet, ist Das Fertigungsnetzwerk darüber hinaus mit zwei Fachvorträgen vertreten, welche den Nutzen betrieblicher Software für die Vereinfachung der täglichen Arbeitsabläufe sowie einen energieeffizienten Umgang mit Unternehmensressourcen näher beleuchten:

  • 15. Mai 2014, 16:00 Uhr
    Nachhaltigkeit zahlt sich aus - Energieeffizienz durch Softwareunterstützung
    Referenten: Martin Lippmann (DELTA BARTH), Jörg Seiche (LOV)

  • 16. Mai 2014, 14:30 Uhr
    Usability - Zur Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit von Unternehmenssoftware am Beispiel von ERP-Systemen
    Referentinnen: Anett Klein (DELTA BARTH), Nina Bär (Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand, TU Chemnitz)

Das Fertigungsnetzwerk startete überzeugend in sein Jubiläumsjahr. Zum fünfjährigen Bestehen der Kooperation warten die sechs Partnerunternehmen mit zahlreichen technologischen Weiterentwicklungen und neuen Produktionsmöglichkeiten auf. So richtete die AMS Technology GmbH einen großzügigen Reinraum ein, in welchem unter hohen Reinheitsanforderungen Apparate und Anlagen für die pharmazeutische und kosmetische Industrie gefertigt werden. Für Oberflächenqualität auf Topniveau steht weiterhin die Schleiferei/Oberflächentechnik des Unternehmens, die aufgrund der positiven Auftragslage auf circa 600 Quadratmeter ausgebaut wurde.

Ebenfalls viel Raum für innovative Ideen bietet die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG mit ihrer neuen, 2.400 Quadratmeter großen Montage- und Lagerhalle. Auch aufgrund der neuen Arbeitsplätze mit blendfreier Beleuchtung zum Einschaben hochpräziser Werkstücke zeichnet sich der Netzwerkpartner durch ein herausragendes Qualitätsmerkmal für den deutschen Werkzeugmaschinenbau aus. Darüber hinaus fertigt das Unternehmen dank dem hochmodernen CNC-Großbearbeitungszentrum UNIPORT 7000 KW im Premiumbereich der XXL-Bearbeitung. In den vergangenen elf Jahren investierte die GEMAG rund 25 Millionen Euro am Standort Gelenau und kann heute eine der modernsten Fertigungsstätten Europas im Bereich der Großbearbeitung für die Klein- und Mittelserienfertigung aufweisen.

Der Spezialist für Maschinenverkleidungen, ANTARES GmbH, präsentiert seine neue Produktreihe von Laserschutzkabinen für Laser hoher Brillanz, wie sie beispielsweise bei modernen 3D-Laserschneid- und -schweißanlagen verwendet werden. Die Konstruktion und Fertigung von Kompaktschweißzellen für die Automobilindustrie mit anschlussfertiger Vorrichtungs- und Roboterintegration sowie von modularen Übergabestationen für Transferstraßen sind weitere technische Highlights dieses Netzwerkpartners.

Als Spezialist für hochwertige, kratz- und witterungsbeständige Oberflächenbeschichtungen im Innen- und Außenbereich präsentiert sich die Limbacher Oberflächenveredlung GmbH. Der deutschlandweit anerkannte Lohnbeschichter wurde für sein nachhaltiges Unternehmenskonzept - basierend auf einer hochmodernen und vor allem ressourcenschonenden Pulver- und Nasslackbeschichtungsanlage - mit dem "besser lackieren Green Award 2013" ausgezeichnet. Am 04. April 2014 konnte die LOV darüber hinaus den Sächsischen Gewerbeenergiepass als weitere Würdigung der energiepolitischen Leistungen vom sächsischen Wirtschaftsminister entgegennehmen.

Um die Abläufe innerhalb des Firmenbündnisses effizienter und ohne Medienbrüche organisieren zu können, arbeiten alle Netzwerker mit der ERP-Software DELECO® aus dem Hause DELTA BARTH Systemhaus GmbH. Der Software-Spezialist setzt auf einfache und verfolgbare Prozesse und stellt zur SIT zwei neue Apps vor, mit deren Hilfe Inventurdaten und Lagerumbuchungen direkt via Smartphone oder Tablet-PC erfasst werden. Weiterhin präsentiert DELTA BARTH seine aktuelle Software für das Instandhaltungsmanagement, DELECO® IMS. Die neue Version 6.31, welche seit April dieses Jahres auf dem Markt ist, steht für eine durchgängige Dokumentation, optimierte Schnellzugriffe auf thematisch zusammengehörige Abläufe und logische Bedienbarkeit auf allen Ebenen.

Das Fertigungsnetzwerk bietet Komplettlösungen mit Dienstleistungscharakter. Die sechs Unternehmen realisieren ihre Gemeinschaftsprojekte unter anderem für den allgemeinen Maschinenbau, die optische sowie die lebensmittelverarbeitende Industrie und den Werkzeugmaschinenbau. Das Konzept des Netzwerks geht weltweit auf: In zahlreichen Ländern Europas, den USA, Japan sowie im arabischen Raum sind die Anlagen aus Sachsen bereits im Einsatz. Diesen Trend unterstreicht auch die Bilanz des Partners OMEGA Blechbearbeitung AG. Die qualitativ hochwertigen Produkte des Unternehmens werden weltweit immer stärker nachgefragt. Als Systemlieferant mit einem stark diversifizierten Kundenstamm in den verschiedensten Bereichen konnte das Unternehmen seine verstärkte internationale Ausrichtung fortsetzen. In 2013 wurde ein Exportanteil von circa 31 Prozent erreicht. Hierbei spielt auch der leistungsstarke Maschinenpark der OMEGA eine zentrale Rolle. Im Jahr 2013 wurde dieser unter anderem um einen programmgesteuerten Schweißroboter der Firma Cloos, welcher über zwei Schweißstationen für simultane Rüst- und Prozessabläufe verfügt, sowie um eine Strahlkabine zur Strahlreinigung von Einzelteilen und Baugruppen vor der Oberflächenbehandlung ergänzt.

Omega Blechbearbeitung ist Partner bei Das Fertigungsnetzwerk